Im Jahr 2020 hat die Einführung von drei neuen HSK-Stufen die chinesische Lern-Community weltweit schockiert. Wo HSK 6 früher als die ultimative Zertifizierung für Chinesischkenntnisse galt, kann man jetzt bis zu HSK 9 aufsteigen. Aber wie schwierig ist HSK 9 wirklich und was erwartet dich in den verschiedenen Teilen der Prüfung?
Die neuen HSK-Stufen 7–9
Die neuen HSK-Stufen sind nicht einfach vom Himmel gefallen, und die HSK-Masterminds (Hanban) haben auch nicht das Gefühl gehabt, dass das vorherige System zu einfach war, sodass sie etwas wirklich Unmögliches erfinden mussten.
Nein, der Hauptzweck des sogenannten HSK 3.0 ist es, einen Sprachtest für fortgeschrittene Chinesischlerner anzubieten, die an einer chinesischen Universität studieren oder arbeiten wollen – insbesondere für diejenigen, die Chinesische Sprache und Literatur als Hauptfach studieren oder in China ihren Master oder Doktortitel machen. Mit anderen Worten, es geht vor allem um Sinologen sowie Master-Studenten und Doktoranden, die sich an einer chinesischen Uni bewerben.
Auch wenn „HSK 7–9“ suggeriert, dass es drei separate Prüfungen gibt, handelt es sich eigentlich um eine einzige Prüfung. Deine Endnote, also 7, 8 oder 9, hängt dann von deinem Ergebnis ab.
Manche Leute fühlen sich vielleicht jetzt schon gut informiert und wollen nicht weiterlesen – das ist okay. Unten gebe ich einen detaillierteren Überblick über die einzelnen Teile der Prüfung.
Sprachtest zum Unistart in Deutschland
Ich erinnere mich, dass ich vor meinem Masterstudium in Deutschland einen ähnlichen Test ablegen musste. Bewerber mussten nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um an einer deutschen Universität zu studieren. Damals hatte ich etwa drei Jahre Vollzeit Deutsch gelernt (mein Bachelor war in Germanistik), also hatte ich keine Probleme, die berüchtigte „DSH-Prüfung“ zu bestehen. Diese Prüfung testete das Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf einem mehr oder weniger akademischen Niveau.
Hauptschwierigkeiten
Die HSK 7–9 Prüfung ist nicht so anders, obwohl sie einige neue und ungewöhnliche Aufgaben enthält. Disclaimer: Ich habe die HSK 7–9 Prüfung (noch) nicht selbst gemacht. Alles, was folgt, basiert auf Informationen von Leuten, die sie absolviert haben. Ich habe ihre Erfahrungen zusammengefasst, was dir ein grobes Bild davon geben sollte, was dich erwartet und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
HSK Stufen 1–9 im Überblick

Jeder, der die HSK-Prüfungsleiter hochgeklettert ist, weiß, dass mit jedem neuen Level die Anforderungen steigen: der Wortschatz wird größer, die Hör-, Lese- und Schreibübungen werden länger und komplexer. HSK 9 bildet da keine Ausnahme. Die Kandidaten müssen einen großen Pool an fortgeschrittenem Vokabular meistern und sich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen, die ihnen wahrscheinlich nicht vertraut sind. Beispiele aus jüngeren Prüfungen sind Wintersport, Geschäftsverhandlungen, Literatur, Meeresleben und historische Architektur. Das Schwierigkeitsniveau ist deutlich höher als bei HSK 6, und wie immer ist die Zeit begrenzt.
1. Hören

Wie in allen HSK-Prüfungen kommt das Hören zuerst. Was macht einen Hörverständnistest schwer? Hier sind ein paar Faktoren, und HSK 9 hat sie alle:
- Die Sprechgeschwindigkeit ist hoch (das war bei den HSK-Prüfungen 4 & 5, die ich gemacht habe, nicht der Fall. Im Gegenteil, die Sprecher sprachen langsam und deutlich mit genügend Zeit zwischen den Fragen).
- Hohe Informationsdichte (je komplexer und formeller die Sprache, desto mehr Informationen können vermittelt werden).
- Sehr wenig Kontext, kein „Aufwärmen“ oder eine Einführung (keine Zeit, um sich an das Thema zu gewöhnen).
- Keine Wiederholung von Schlüsselinformationen oder Vokabeln (du musst es sofort verstehen, keine zweite Chance).
- Aus den Fragen lassen sich kaum Hinweise ableiten (früher war „Lies die Fragen zuerst“ der beste Tipp für den Hörteil).
All diese Faktoren machen gezieltes Zuhören fast unmöglich. Du kannst die nötigen Details nicht erfassen, wenn du noch damit kämpfst, das Hauptthema zu verstehen. Es sei denn, dein Gehirn ist auf dieses hohe Input-Level trainiert (zum Beispiel durch chinesische Audiobooks), sonst braucht es einfach mehr Zeit, um zu verarbeiten, was gesagt wird. Das ist bemerkenswert, da der HSK-Hörteil früher – wenn nicht der „einfachste“ Teil – zumindest der war, in dem die meisten Kandidaten eine vernünftige Punktzahl erreichten.
2. Lesen

Der HSK 9 Leseteil kommt als Zweites und deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Die Textlängen übertreffen alles, was man bisher in HSK-Prüfungen gesehen hat. Wir sind weit entfernt von den HSK-4-Texten, die man in wenigen Sekunden überfliegen konnte, um die Schlüsselinformationen zu finden. Texte enthalten klassisches und formelles Chinesisch, daher musst du nicht nur eine Menge Vokabeln und komplexe Satzstrukturen lernen, sondern auch verschiedene Textarten, die sich möglicherweise auf die chinesische Geschichte und Literatur beziehen. Lehrbuch-Chinesisch wird dir hier wenig helfen.
Abgesehen von der allgemeinen Komplexität ist der größte Feind (wieder einmal) die Zeit. Du hast 60 Minuten für 47 Fragen. Ohne vorheriges Training ist es (fast) unmöglich, diese Zeit so über die einzelen Fragen zu verteilen, dass es am Ende reicht.
3. Schreiben

Der dritte Abschnitt ist das Schreiben. Es besteht aus zwei Aufgaben, bei denen insgesamt 800 Wörter in 55 Minuten geschrieben werden müssen. Die erste Aufgabe ist es, Diagramme zu beschreiben und zu analysieren. Die zweite Aufgabe ist das Schreiben eines kurzen Essays.
Was das Schreiben auf eine neue Stufe hebt, ist, dass keine der Aufgaben das Nacherzählen oder Zusammenfassen eines vorgegebenen Textes beinhaltet. Das bedeutet, es ist reiner Output (und du kannst nicht ChatGPT oder andere Tools verwenden^^). Außerdem sollst du auf diesem Niveau keine Umgangssprache (口语) verwenden, sondern formelle Sprache, die für die Wissenschaft geeignet ist. Es reicht auch nicht aus, einfach nur 600 Wörter zu schreiben. Dein Essay sollte logisch und strukturiert argumentieren – eine Fähigkeit, die viele Chinesischlerner durch das Üben von formellem Schreiben erwerben.
Nach 90 Minuten Prüfung lässt die Konzentration wahrscheinlich nach. Auf der positiven Seite: Wenn du die Online-Prüfung machst, kannst du die Tastatur verwenden, um chinesische Schriftzeichen zu tippen, anstatt sie von Hand zu schreiben. Für mich ist das fast ein Unterschied wie Tag und Nacht.
4. Übersetzung

Der vierte Teil der Prüfung ist etwas Neues: Übersetzen. Die Texte, die übersetzt werden sollen, gibt es in fünf Sprachen: Englisch, Koreanisch, Japanisch, Thailändisch und Vietnamesisch. Du wählst deine Sprache bei der Anmeldung zur Prüfung aus. Der erste Teil ist schriftlich, der zweite mündlich.
Im schriftlichen Teil musst du einen kurzen Text in deiner gewählten Sprache ins Chinesische übersetzen. Hier kannst du damit rechnen, auf bestimmte Satzmuster, Grammatikpunkte und Vokabeln getestet zu werden, die die HSK-Prüfungsersteller für dich vorgesehen haben – also tricky. Noch schwieriger ist es, wenn du in deiner gewählten Sprache kein Muttersprachler bist. Im mündlichen Teil musst du als Dolmetscher fungieren und eine Live-Übersetzung machen. Du hast eine Minute, um einen kurzen Text zu lesen, und zwei Minuten, um ihn zu übersetzen.
Vielleicht ist die Hauptschwierigkeit hier, dass es schwer ist, sich gezielt vorzubereiten. Du musst den gegebenen Input verarbeiten und ihn in kürzester Zeit ins Chinesische reproduzieren. Übersetzen ist – obwohl es mit Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen zu tun hat – eine eigene Fähigkeit, die spezielles Training erfordert. Möglicherweise hast du auf diesem Lernniveau bereits viel Übersetzungserfahrung und keine Probleme. Andererseits, wenn keine der fünf genannten Sprachen deine Muttersprache ist, kann der Übersetzungsteil ziemlich fies sein.
5. Mündliche Prüfung

Mit der letzten Übersetzungsaufgabe hast du schon die mündliche Prüfung betreten, und es bleiben nur noch 25 Minuten. Früher (HSK 1–6) war der mündliche Test kein Pflichtteil der HSK-Prüfung. Für HSK 7–9 musst du jedoch den mündlichen Test ablegen.
Hier kannst du erwarten, dass du eine Tabelle mit Informationen lesen und dann eine Frage beantworten musst, indem du diese Informationen benutzt, um ein Problem zu lösen. Mit anderen Worten, du musst die Schlüsselinformationen schnell erfassen und eine sinnvolle Antwort geben. Im zweiten Teil musst du zuhören und Fragen beantworten. Schließlich bekommst du ein Thema oder eine These, auf die du reagieren musst, wobei du drei Minuten Zeit hast, um deine Antwort vorzubereiten.
Auch hier hast du kaum Zeit, um über deine Antworten nachzudenken. Du musst zuhören, ohne zu wissen, welche Fragen gestellt werden, und dann, wenn das Signal ertönt, dein Bestes geben. Das Einzige, was du vorbereiten kannst, sind ein paar nützliche Satzmuster, um deine Antworten zu strukturieren.
Fazit – wie schwer ist HSK 9?
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, ist HSK 7–9 ohne Zweifel die schwierigste HSK-Prüfung aller Zeiten. In Bezug auf Umfang, Komplexität und Zeitdruck übertrifft sie jede andere HSK-Prüfung. Du musst buchstäblich ein ausgebildeter Sinologe oder gebildeter Muttersprachler sein, um eine Chance zu haben. Auf der positiven Seite: Wenn du nicht planst, an einer chinesischen Uni zu studieren oder zu forschen, musst du dir wahrscheinlich nie Sorgen um diese Prüfung machen.
Willst du dich selbst davon überzeugen? Hier findest du die einzigen Probetests für HSK 7–9, die derzeit (Februar 2023) verfügbar sind:
- Listening, reading, writing, translation: HSK 7-9 模拟考试 | HSK 7-9 Official Mock Test | 汉语水平考试七—九级全球首考
- Translation & oral test: HSK 7-9 模拟考试(口试,口译语言:英语)| HSK 7-9 Official Mock Test Oral Exam | 汉语水平考试七—九级全球首考
Hast du die HSK 9-Prüfung abgelegt oder planst du, sie machen? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren! Für weitere Updates von Kaohongshu folge mir auf X.
Schreibe einen Kommentar